Projekt „Promotionskolloquium am Institut für
Interkulturelle Kommunikation in Lingen“
Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland werden auf ihrem Weg zum
Erwerb des deutschen Titels eines „Doktors der Medizin“ (Dr. med.) begleitet
und gefördert:
Am Institut für Interkulturelle Kommunikation sind folgende
Wissenschaftler/innen für dieses Projekt verantwortlich:
PD Dr. R. Ziller, Emeritus Orthopädie Universität Göttingen,
Dr.med. B. Möller, Emeritus Matthias Spital Rheine, Unfallchirurgie, Shokofeh
Ahmadi, Doktorin der Medizin Islamische Universität Teheran, Dr. phil.
Christoph Frilling, M.A. Universität Münster, Interkulturelle Kommunikation,
Wissenschaftliche Leitung.
Bisher ist eine Kooperation mit folgenden Wissenschaftlern geplant und wurde von diesen auch zugesagt:
Über die Arbeit an dem vorgestellten wissenschaftlichen
Projekt hinaus wird das Institut sich folgenden Inhalten in Forschung und Lehre
widmen:
1. Der
Sprachunterricht konzentriert sich auf die Vermittlung einer wissenschaftlichen
Kommunikationskompetenz für medizinische Berufe, z.B. Ärztinnen und Ärzte aus
dem Ausland.
2. Im Rahmen der
interkulturellen Prägung der medizinischen bzw. ärztlichen Teams an
Universitäten und Krankenhäusern gilt es, kulturelle und religiöse Unterschiede
wissenschaftlich zu definieren und zu berücksichtigen.
3. Dabei sind die
jeweiligen komplexen sozialen und kulturellen Hintergründe zu erforschen und in
wissenschaftliche Kommunikationskonzepte zu integrieren. Dies gilt z.B. für denkbare Spannungen
zwischen verschiedenen religiösen Gruppen.
4. Besondere
Aufmerksamkeit erfordert der Umgang mit geschlechtsspezifischen und kulturellen
Sensibilitäten.
Bücher und Zeitschriftenbeiträge:
Bücher
Frilling, C., Dammann, B. und H. Hübner (1975):Perspektiven der
Studienreform.. Eine Zwischenbilanz,
Münster, 571 S.
Frilling, C. (1976):
Entwicklung und Begründung eines Teilcurriculums der
Französischlehrerausbildung, Münster (M.A. phil. Universität Münster; die
Arbeit wurde hochschulintern
veröffentlicht), 203 S.
Frilling, Christoph
(2000): Studien zu Technikgenese und Technikfolgen im Kontext der industriellen
Revolution am Beispiel des Textilgewerbes im sächsischen Vogtland (Diss. phil.
Universität Münster), Langenfeld: Verlag Die Edition
Frilling, C. (2000):
Studien zu Technikgenese und Technikfolgen im Kontext der industriellen Revolution
am Beispiel des Textilgewerbes im sächsischen Vogtland (Diss. phil. Universität
Münster), Langenfeld, 277 S.
Frilling, C. (2009): Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer — Kleiner
Grenzverkehr zwischen Resistenz und Kumpanei im
Nationalsozialismus. Studien zu Habitus und Sprache
prominenter Mitläufer, Frankfurt/M.,477 S.
Frilling, C. (2009): Die Pilotin und der Rennfahrer. Elly Beinhorn und
Bernd Rosemeyer auf Gratwanderung im
Nationalsozialismus, Reinhardtsgrimma, 261 S.
Frilling, C. (2009):
Duisenburger Aufzeichnungen, Reinhardtsgrimma, 272 S.
Frilling, Christoph (2016): Zur Problematik des Wortes Flüchtling (e), in:
Muttersprache, Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Nr. 4 (2016),
Wiesbaden
Frilling, C. (2017): Himmlers Rennfahrer. Bernd Rosemeyer, der SS- BerlinHauptsturmführer
aus Lingen, Frankfurt/M., 111 S.
Frilling, C. (mit B. Möller) (2019): Lingener Beiträge und Materialien zur
medizinischen Fachsprachprüfung,
Institut für Interkulturelle Kommunikation, Lingen, 79 S.
Frilling, C. (2021): Bernd Rosemeyer — Reichspropaganda-Rennfahrer. Zur
Frage der geschichtspolitischen
Einordnung eines Täters der NS-Propaganda in einen lokalpolitischen Kontext,
Hamburg, 287 S.
Frilling, C.
(Hrsg.) (2021): Die Lingener Debatte um Bernd Rosemeyer 2009-2021. Eine Dokumentation, Institut für Interkulturelle
Kommunikation, Lingen, 189 S.
Frilling, Christoph und Bernhard Möller (2022): Deutsch im interkulturellen
Ärzteteam. Materialien zur medizinischen Fort- und Weiterbildung, Lingen:
Institut für interkulturelle Kommunikation
Frilling, Christoph und Bernhard Möller (2023): Deutsch im interkulturellen
Ärzteteam. Materialien zur medizinischen Fort- und Weiterbildung, ChatGPT –
Medizinische Kommunikation im Zeitalter der KI, Lingen: Institut für
interkulturelle Kommunikation
Frilling, Christoph (2023): Alexander Iwanowitsch Herzen 1812-1870.
Konvolut. Hamburg: Verlag Dr. Kovac
Frilling, Christoph (2024): Chat GTP – Kommunikation
mithilfe der KI. In: Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Der
Sprachdient 1-2/2024
Frilling, Christoph (2024): »Nur kein Misstrauen –
kriegstrauen Sie uns!« Deutsch sprechen in Zeiten von Kriegsdiskurs und
Zeitenwende ... . In: Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.):
Der Sprachdient 6/2024
Frilling, Christoph (2024): „Das Paradies werden wir nicht
finden …“ Alexander Iwanowitsch Herzen. Ein russischer Denker in Zeiten des
Umbruchs. Hamburg: Verlag Dr. Kovac
Zeitschriftenbeiträge
Koautor in: Projekt
"Literaturwissenschaft und Lehrerausbildung" Münster (1976):
Das
‚Machbar& in der Tendenzwende - kleingeschriebenes aus Aachen, in:
Diskussion Deutsch, Heft 29 (1976)
Frilling, C. (1978):
Studieren, aber wie?, in: Sozialkompass, hgg. vom VAS (Verlag für Ausbildung
und Studium),
2
Frilling, C. (1998): Publikationen zur Rechtschreibreform, in:
Deutschunterricht, Nr. 5 (1998), Berlin
Frilling, C. (1998):
Aufgeheizte Stimmung im Kirchspiel Lengerich.
Volksversammlung mit 7000 Menschen in Thuine. Vor 150 Jahren bewegte die
Revolution auch die
Niedergrafschaft Lingen, in: Lingener Tagespost (1. Mai 1998)
Frilling, C.
(1998): Das Lingener Handwerk wird 100, Festschrift des Berufsbildungs- und Technologiezentrums des Handwerks, Lingen
Frilling, C. (2001): Mehr Chancen durch Fremdsprachenlernen in der
beruflichen Bildung - Transnationale
Übungs Firma (TÜF). Abriss eines Projekts im Rahmen des Europäischen Jahres der Sprachen 2001, in: Selka,
R.: Fremdsprachen in der Berufsbildung - mit Beiträgen aus dem
Wettbewerb zum Hermann-Schmidt-Preis 2001, Bielefeld
(Bertelsmann)
Frilling, Christoph (2001): Transnationale Übungsfirma für KMU im Emsland,
in: Bundesinstitut für Berufsbildung (2001): Fremdsprachen in der beruflichen
Ausbildung, S. 17 - 21
Frilling, C. (2016): Zur Problematik des Wortes Flüchtling (e), in:
Muttersprache, Vierteljahresschrift für
deutsche Sprache, Nr. 4 (2016), Wiesbaden
Frilling, C. (2020): Bernd Rosemeyer und Elly Beinhorn in der
Lokalgeschichte der Stadt Lingen, in: Studien zu Bernd Rosemeyer (Heft 1),
Lingen
Frilling, C. (2020): Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Lingen, in:
Studien zu Bernd Rosemeyer (Heft
2), Lingen
Frilling, C. (2020): Etappen eines Heldenkults in der zeitgenössischen
Literatur, in: Studien zu Bernd
Rosemeyer (Heft 3), Lingen
Frilling, C. (2020): Heldenmythos und Autorennsport im Dienst des Dritten Reichs. Museale Facetten eines „kommunikativen
Beschweigens" der
Vergangenheit, in: Studien zu Bernd Rosemeyer (Heft 4), Lingen
Frilling, C. (2020): Glorifizierung statt Distanz. Ein Akteur der
NS-Propaganda im Kontext der lokalen
Geschichte der Stadt Lingen, in: Studien zu Bernd Rosemeyer (Heft 5), Lingen
Frilling, Christoph (2020): Bernd Rosemeyer und Elly
Beinhorn in der Lokalgeschichte der Stadt Lingen. Lingen: Institut für
Interkulturelle Kommunikation (ISBN 978-3-948805-01-2)
Frilling, Christoph (2020): Erinnerungskultur und
Geschichtspolitik in Lingen. Lingen: Institut für Interkulturelle Kommunikation
(ISBN 978—3-948806-02-9)
Frilling, Christoph (2020): Etappen eines Heldenkults in der
zeitgenössischen Literatur. Lingen: Institut für Interkulturelle Kommunikation
(ISBN 978-3-94-8805-03-6)
Frilling, Christoph (2020): Heldenmythos und Autorennsport
im Dienst des Dritten Reichs. Museale Facetten eines „kommunikativen
Beschweigens“ der Vergangenheit. Lingen: : Institut für Interkulturelle
Kommunikation (ISBN 978-3-948805-05-0
Frilling, Christoph (2020): Glorifizierung statt Distanz.
Ein Akteur der NS-Propaganda im Kontext der lokalen Geschichte der Stadt
Lingen. Lingen: Institut für Interkulturelle Kommunikation (ISBN
978—3-948805-05-0)
Frilling, Christoph (2021): Diversity Management im multikulturellen
Krankenhaus, in: bon-jour, Das Boni-Journal, Ausgabe 4 - 2021
Frilling, Christoph (2024): „Das Paradies werden wir nicht
finden …“ Alexander Iwanowitsch Herzen – ein russischer Denker in Zeiten des
Umbruchs. Studien zur Slavistik, Band 59, Hamburg: Verlag Dr. Kovacs
Frilling, Christoph (2024): ChatGTP-Kommunikation mithilfe
der KI. In: Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS]: Der Sprachdienst.
Nr. 1-2 (24)
Frilling, Christoph (2024): »Nur kein Misstrauen –
Kriegstrauen Sie uns!« In: Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS]: Der
Sprachdienst. Nr. 6 (24)
Frilling, Christoph (2025): Genau! In: Gesellschaft
für deutsche Sprache [GfdS]: Der Sprachdienst. - Erscheint in Kürze
Bücher
Frilling, C., Dammann, B. und H. Hübner (1975):Perspektiven der
Studienreform.. Eine Zwischenbilanz,
Münster, 571 S.
Frilling, C. (1976):
Entwicklung und Begründung eines Teilcurriculums der
Französischlehrerausbildung, Münster (M.A. phil. Universität Münster; die
Arbeit wurde hochschulintern
veröffentlicht), 203 S.
Frilling, Christoph
(2000): Studien zu Technikgenese und Technikfolgen im Kontext der industriellen
Revolution am Beispiel des Textilgewerbes im sächsischen Vogtland (Diss. phil.
Universität Münster), Langenfeld: Verlag Die Edition
Frilling, C. (2009): Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer — Kleiner
Grenzverkehr zwischen Resistenz und Kumpanei im
Nationalsozialismus. Studien zu Habitus und Sprache
prominenter Mitläufer, Frankfurt/M.,477 S.
Frilling, C. (2009): Die Pilotin und der Rennfahrer. Elly Beinhorn und
Bernd Rosemeyer auf Gratwanderung im
Nationalsozialismus, Reinhardtsgrimma, 261 S.
Frilling, C. (2009):
Duisenburger Aufzeichnungen, Reinhardtsgrimma, 272 S.
Frilling, Christoph (2016): Zur Problematik des Wortes Flüchtling (e), in:
Muttersprache, Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Nr. 4 (2016),
Wiesbaden
Frilling, C. (2017): Himmlers Rennfahrer. Bernd Rosemeyer, der SS- BerlinHauptsturmführer
aus Lingen, Frankfurt/M., 111 S.
Frilling, C. (mit B. Möller) (2019): Lingener Beiträge und Materialien zur
medizinischen Fachsprachprüfung,
Institut für Interkulturelle Kommunikation, Lingen, 79 S.
Frilling, C. (2021): Bernd Rosemeyer — Reichspropaganda-Rennfahrer. Zur
Frage der geschichtspolitischen
Einordnung eines Täters der NS-Propaganda in einen lokalpolitischen Kontext,
Hamburg, 287 S.
Frilling, C.
(Hrsg.) (2021): Die Lingener Debatte um Bernd Rosemeyer 2009-2021. Eine Dokumentation, Institut für Interkulturelle
Kommunikation, Lingen, 189 S.
Frilling, Christoph und Bernhard Möller (2022): Deutsch im interkulturellen
Ärzteteam. Materialien zur medizinischen Fort- und Weiterbildung, Lingen:
Institut für interkulturelle Kommunikation
ChatGPT –
Medizinische Kommunikation im Zeitalter der KI, Lingen: Institut für
interkulturelle Kommunikation
Frilling, Christoph (2023): Alexander Iwanowitsch Herzen 1812-1870.
Konvolut. Hamburg: Verlag Dr. Kovac
Frilling, Christoph (2024): Chat GTP – Kommunikation
mithilfe der KI. In: Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Der
Sprachdient 1-2/2024
Frilling, Christoph (2024): »Nur kein Misstrauen –
kriegstrauen Sie uns!« Deutsch sprechen in Zeiten von Kriegsdiskurs und
Zeitenwende ... . In: Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.):
Der Sprachdient 6/2024
Frilling, Christoph (2024): „Das Paradies werden wir nicht
finden …“ Alexander Iwanowitsch Herzen. Ein russischer Denker in Zeiten des
Umbruchs. Hamburg: Verlag Dr. Kovac
Zeitschriftenbeiträge
Koautor in: Projekt
"Literaturwissenschaft und Lehrerausbildung" Münster (1976):
Das
‚Machbar& in der Tendenzwende - kleingeschriebenes aus Aachen, in:
Diskussion Deutsch, Heft 29 (1976)
Frilling, C. (1978):
Studieren, aber wie?, in: Sozialkompass, hgg. vom VAS (Verlag für Ausbildung
und Studium),
2
Frilling, C. (1998): Publikationen zur Rechtschreibreform, in:
Deutschunterricht, Nr. 5 (1998), Berlin
Frilling, C. (1998):
Aufgeheizte Stimmung im Kirchspiel Lengerich.
Volksversammlung mit 7000 Menschen in Thuine. Vor 150 Jahren bewegte die
Revolution auch die
Niedergrafschaft Lingen, in: Lingener Tagespost (1. Mai 1998)
Frilling, C.
(1998): Das Lingener Handwerk wird 100, Festschrift des Berufsbildungs- und Technologiezentrums des Handwerks, Lingen
Frilling, C. (2001): Mehr Chancen durch Fremdsprachenlernen in der
beruflichen Bildung - Transnationale
Übungs Firma (TÜF). Abriss eines Projekts im Rahmen des Europäischen Jahres der Sprachen 2001, in: Selka,
R.: Fremdsprachen in der Berufsbildung - mit Beiträgen aus dem
Wettbewerb zum Hermann-Schmidt-Preis 2001, Bielefeld
(Bertelsmann)
Frilling, Christoph (2001): Transnationale Übungsfirma für KMU im Emsland,
in: Bundesinstitut für Berufsbildung (2001): Fremdsprachen in der beruflichen
Ausbildung, S. 17 - 21
Frilling, C. (2016): Zur Problematik des Wortes Flüchtling (e), in:
Muttersprache, Vierteljahresschrift für
deutsche Sprache, Nr. 4 (2016), Wiesbaden
Frilling, C. (2020): Bernd Rosemeyer und Elly Beinhorn in der
Lokalgeschichte der Stadt Lingen, in: Studien zu Bernd Rosemeyer (Heft 1),
Lingen
Frilling, C. (2020): Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Lingen, in:
Studien zu Bernd Rosemeyer (Heft
2), Lingen
Frilling, C. (2020): Etappen eines Heldenkults in der zeitgenössischen
Literatur, in: Studien zu Bernd
Rosemeyer (Heft 3), Lingen
Frilling, C. (2020): Heldenmythos und Autorennsport im Dienst des Dritten Reichs. Museale Facetten eines „kommunikativen
Beschweigens" der
Vergangenheit, in: Studien zu Bernd Rosemeyer (Heft 4), Lingen
Frilling, C. (2020): Glorifizierung statt Distanz. Ein Akteur der
NS-Propaganda im Kontext der lokalen
Geschichte der Stadt Lingen, in: Studien zu Bernd Rosemeyer (Heft 5), Lingen
Frilling, Christoph (2020): Bernd Rosemeyer und Elly
Beinhorn in der Lokalgeschichte der Stadt Lingen. Lingen: Institut für
Interkulturelle Kommunikation (ISBN 978-3-948805-01-2)
Frilling, Christoph (2020): Erinnerungskultur und
Geschichtspolitik in Lingen. Lingen: Institut für Interkulturelle Kommunikation
(ISBN 978—3-948806-02-9)
Frilling, Christoph (2020): Etappen eines Heldenkults in der
zeitgenössischen Literatur. Lingen: Institut für Interkulturelle Kommunikation
(ISBN 978-3-94-8805-03-6)
Frilling, Christoph (2020): Heldenmythos und Autorennsport
im Dienst des Dritten Reichs. Museale Facetten eines „kommunikativen
Beschweigens“ der Vergangenheit. Lingen: : Institut für Interkulturelle
Kommunikation (ISBN 978-3-948805-05-0
Frilling, Christoph (2020): Glorifizierung statt Distanz.
Ein Akteur der NS-Propaganda im Kontext der lokalen Geschichte der Stadt
Lingen. Lingen: Institut für Interkulturelle Kommunikation (ISBN
978—3-948805-05-0)
Frilling, Christoph (2021): Diversity Management im multikulturellen
Krankenhaus, in: bon-jour, Das Boni-Journal, Ausgabe 4 - 2021
Frilling, Christoph (2024): „Das Paradies werden wir nicht
finden …“ Alexander Iwanowitsch Herzen – ein russischer Denker in Zeiten des
Umbruchs. Studien zur Slavistik, Band 59, Hamburg: Verlag Dr. Kovacs
Frilling, Christoph (2024): ChatGTP-Kommunikation mithilfe
der KI. In: Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS]: Der Sprachdienst.
Nr. 1-2 (24)
Frilling, Christoph (2024): »Nur kein Misstrauen –
Kriegstrauen Sie uns!« In: Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS]: Der
Sprachdienst. Nr. 6 (24)
Frilling, Christoph (2025): Genau! In: Gesellschaft
für deutsche Sprache [GfdS]: Der Sprachdienst. - Der Sprachdienst. Nr.
1-2 (25)
Frilling, Christoph (2025) zu:
Mattias Schwendemann: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine
Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener
Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch, in: Muttersprache.
Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Nr. 1 (2025), Wiesbaden
"La Marseillaise" und "Le Provencal" - Vorstellung und
Vergleich zweier regionaler Tageszeitungen des
"Midi"(28.06.1984, Romanisches Seminar der Universität Münster auf Einladung der Fachschaft Romanistik)
"Der Europäische Binnenmarkt 1992 - Ein Unterrichtsprojekt,
durchgeführt mit der Frankfurter
Allgemeinen Zeitung" (Vortrag auf dem Einführungsseminar für
Lehrer des Projekts "Zeitung in der Schule mit der Frankfurter
Allgemeinen Zeitung" auf
Einladung des IZOP - Instituts und der FAZ; 16. - 18. November 1989)
"Der Kaufmännische Verein Hansa und die Wurzeln des kaufmännischen Schulwesens im Reichenbach des 19.
Jahrhunderts" (Vortrag in Reichenbach am 28.10.1996 auf Einladung der Kreissparkasse Reichenbach)
"Daniel
J. Goldhagen, Hitlers willige Vollstrecker. Gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Versuch einer medienkritischen
Analyse" (Vortrag am
30.10.1996 in Reichenbach)
„150 Jahre deutsche Revolution von 1848" (Einleitungsreferat auf der
Sitzung des Kulturausschusses
der Stadt Lingen am 1. März 1998 auf Einladung der Oberbürgermeisterin)
"Grundlagen der Kommunikationssoziologie" (Gastvortrag in Gdansk
am 15. Mai 1998 auf Einladung von
Frau Prof. Dr. H. Stasiak, Direktorin des Fachbereichs Germanistik der Universität Gdansk)
„Das Lingener Handwerk wird 100". Einführungsvortrag am 1.11.1998 zu
der gleichnamigen technik-
und sozialgeschichtlichen Ausstellung des Referenten in der Kunsthalle Lingen auf Einladung des Kunstvereins
Lingen
„The European SME-Network" (Vorstellung eines EU-Projekts des Berufsbildungs- und Technologie Zentrums des
Handwerks Lingen in
Canterbury/England auf Einladung des Canterbury Christ Church College, University of Applied Sciences am 29.01.1999)
„Le porte-parole et le travail de
presse dans l'entreprise moderne" (Gastvortrag in der Handwerkskammer Limoges am 27.10.2000 im
Rahmen eines deutsch-
französisch-spanischen Handwerkskammertages in Limoges, Frankreich)
„Technikentwicklung, -anwendung und —folgen in didaktischer Sicht"
(Gastvortrag in der Fachhochschule Münster am 14.03.2001)
„Kommunikation
— innerbetriebliche Konflikte — Mediation" (Seminarveranstaltung auf Einladung des Direktors der
Justizvollzugsanstalt mit leitenden Justizbediensteten am 14.11.2000 in Lingen)
Hinterlassen Sie gerne eine Nachricht, ich melde mich so bald wie möglich bei Ihnen.